- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Rückblicke auf einzelne Veranstaltungen aus den verschiedenen Jahren geben Ihnen einen Blick auf die inhaltliche Bandbreite des Themenschwerpunkt Arbeit.
Susanne Herz: Sinn statt Work-Life-Balance
19. Juni 2019 - Cochem: Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Arbeit ist das halbe Leben?"
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski: Tugenden oder Werte
12. Juni 2019 - Neuwied: Lunch Lecture - Ein Mittagessen gespickt mit Tugenden und Werten
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski: Die Menschlichkeit der Muße
11. Juni 2019 - Cochem: Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Arbeit ist das halbe Leben?"
3. Juni 2019 - Cochem: Eröffnung der Karikaturenausstellung "Arbeit ist das halbe Leben?"
06. März 2019 - Bitburg: Eröffung der Ausstellung mit Prof. Dr. Rita Süssmuth
Wie kommt der Baum in den Kuchen?
16.November 2018 - Trier: Auftaktveranstaltung der neuen Reihe Handwerke gestern - heute - morgen
Mindful@work - Achtsamkeit am Arbeitsplatz
13. November 2018: Neuwieder informieren sich bei der Lunch Lecture über "Achtsamkeit am Arbeitsplatz"
Arbeit neu erfinden?! Die Zukunft von Arbeit und Beschäftigung
14. September 2018 - Trier: Prof. Hilmar Schneider zeigte auf, dass ein immer größer werdender Anteil der Arbeit aus geistiger Produktion besteht und regelgebundene Abläufe zunehmend automatisiert werden.
"Genosse" Theoretiker und praktischer Genossenschaftler
19. Juni 2018 - Trier: Norbert Friedrich ließ Raiffeisen und Marx in einem Duell gegeneinander antreten.
12. Mai 2018 - Vallendar: Führen mit dem Bogen: Authentisch - Achtsam - Erfolgreich
Seminar für weibliche Führungskräfte
Wo bleibt der Mensch bei Arbeit 4.0?
15.04.2018 - Trier: Zum Start der Vortragsreihe beleuchtete Referent Prof. Dr. Armin Schneider von der Hochschule Koblenz auf gut verständliche und unterhaltsame Weise verschiedenste Aspekte der Digitalisierung.
Corporate Social Responsibility als Leitbild für erfolgreiches Unternehmertum
14. November 2017 - Trier: Prof. Jörn Block von der Universität Trier blickte auf das Thema CSR aus der Sicht der Wissenschaft ebenso wie aus der Praxis.
Ständige Erreichbarkeit - Abschalten oder Ausschalten?
01. Juni in Trier und 26. Oktober 2017 in Koblenz: Anke Brühl-Tschuck stellte sich der Frage, ist es besser abzuschalten oder auszuschalten.
Den ganzen Menschen sehen - Wertewandel in der digitalen Arbeitswelt
17. Mai 2017 - Koblenz: Der Referent Martin Uhl hat Martin Uhl sein Wissen aus seiner Tätigkeit als Unternehmensberater und Fachautor den Teilnehmenden vorgestellt und sie zum Diskutieren eingeladen.
"Wie arbeiten wir morgen? - Digitalisierung als Chance und Herausforderung"
1. Februar 2017 - Saarbrücken: Digitalisierung als Chance zu verstehen war Thema der Lunch Lecture in Saarbrücken. Gast war Anke Rehlinger, die Wirtschaftsministerin des Saarlandes.
„Werte müssen gelebt werden, nicht nur Appelle sein“
10. März 2016 - Koblenz: Der Themenschwerpunkt Arbeit blickt gemeinsam mit dem Bund Katholischer Unternehmer "über den Tellerrand": Bei der Lunch Lecture in Koblenz war Sr. Basina Kloos zu Gast.
9. März 2016 - Bad Kreuznach: Drei Vorträge beleuchten in Bad Kreuznach den Umgang der Weltreligionen mit dem Thema Geld. Nach Islam und Judentum folgt im April noch die christliche Perspektive.
Der ehrbare Kaufmann sollte das Vorbild sein
29. September 2015 - Koblenz: Die soziale Marktwirtschaft kann nur dann funktionieren, wenn die Bürger Vertrauen in sie haben. Diese Aussage war Thema der aktuellen „Koblenzer Lunch Lecture“
Demographischer Wandel als Chance
7. Juli 2015 - Saarbrücken: „Demografischer Wandel – Als Chance begreifen!“ ist das Thema einer „Lunch Lecture", zu der der Themenschwerpunkt Arbeit im Bistum Trier gemeinsam mit dem BKU nach Saarbrücken einlädt.
Soziale Marktwirtschaft als Haltung
9. September 2014 Koblenz: „Soziale Marktwirtschaft ist für mich mehr eine Haltung als ein Regelungsprinzip.“ Das hat der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der ersten „Koblenzer Lunch Lecture“ am 9. September im Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz erklärt.
„Wer verdient schon, was er verdient?“
21. März 2014 - Trier : 8,50 Euro brutto pro Stunde als Mindestlohn auf der einen Seite und auf der anderen 14 Millionen Jahresgehalt für Spitzenmanager. Das ist die Spannbreite bei der Entlohnung in Deutschland.